MaxiCode
Der zweidimensionale MaxiCode Barcode hat einen sehr ungewöhnlichen Aufbau. Er kann mit keinem anderen Typ verwechselt werden. Er hat ein kreisförmiges Suchmuster zum Ausrichten des Codes beim Scannen. Die Codeelemente sind Punkte, die sich in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, wobei eine Wabenstruktur gebildet wird. Ein hexagonales (wabenförmiges) Gitter besteht aus 888 informationstragenden Zellen.
Der MaxiCode kann 93 ASCII-Zeichen oder 138 Ziffern codieren. Der Barcode hat eine feste Größe von ungefähr 1,11 x 1,054 Zoll. Es gibt eine Reed-Solomon-Fehlerkorrektur. Da die meisten dieser Barcodes auf der Verpackung angebracht werden, müssen sie resistent gegen Beschädigungen sein. Die Rekonstruktion ist noch möglich, wenn bis zu 25 % des Codes zerstört ist.
Ein MaxiCode umfasst eine primäre Nachricht und eine sekundäre Nachricht. Die primäre Nachricht enthält Postleitzahl, Länderkennzeichen und Klasse, während die sekundäre Nachricht Adressangaben enthält.
Um den Maxicode zu lesen ist ein 2D-Barcodescanner erforderlich, vorzugsweise einer, der eine Tastaturemulation durchführt und über den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, sodass keine externe Stromversorgung erforderlich ist.
Der MaxiCode wird hauptsächlich verwendet, um Pakete, Palette usw. zu kennzeichnen. Er stellt sicher, dass wichtige Informationen jederzeit verfügbar sind, wenn eine Sendung bearbeitet wird.
Der MaxiCode wurde so konzipiert, dass es in das bestehende Manifest des Liefersystems integriert werden kann. Aufgrund der kompakten Größe kann der MaxiCode auch verwendet werden, um Zeichen mit geringerer Dichte wie lineare Barcodes zu ersetzen.
Eines der wichtigsten Merkmale von MaxiCode ist, dass er mit hoher Geschwindigkeit in einem großen Sichtfeld gelesen werden kann. Dies bedeutet, dass er erfolgreich in automatischen Informationsverarbeitungssystemen eingesetzt werden kann.
Um der Berichtsseite einen MaxiCode hinzuzufügen, klicken Sie auf das Barcode-Objekt in der Symbolleiste des Berichtsdesigners und wählen Sie den MaxiCode in der Dropdown-Liste aus. Sie können den Code dann auf der Berichtsseite platzieren.
Um den Code zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf das hinzugefügte Objekt oder rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie "Bearbeiten..." aus. Im Barcode-Editor ist es möglich, alphanumerische Informationen einzugeben:
Wie alle FastReport-Barcodes kann auch der MaxiCode mit oder ohne Textinformationen unter dem Code angezeigt werden. Dies wird durch die ShowText-Eigenschaft gesteuert.