Analysis VCL

High-speed OLAP cube engine for fast big data analysis and generation of tables with graphs and diagrams

v. 2025.1.5

Analysis VCL instantly processes arrays and transforms database information into compact and generalized reports. Integrate the OLAP library into your project, prepare the data (or several sets) that your users will need for analysis, and get BI in your application.

Cross table

Cross table

The Analysis VCL consists of a cross-table—an interactive tool for data presentation and analysis. In the upper and left parts of the table, there are multi-level headers filled with the values of the dimensions. The central part of the table displays the values of the indicators. The cross-table consists of many areas: the header of the cross-table, the area of the filter fields, the vertical and horizontal headers of the dimensions, the vertical and horizontal header of the cross-table, the data area, the field list, the list of Top-N filters, the area of aggregate calculations for the selected cells, and scale control.

Sorting

Sorting

The data in the cross-table is displayed in a strictly sorted order, regardless of their original order in the source data. The sorting order can be either ascending or descending. For numeric and time-based values, the order means their natural order of succession. For string values, the alphabetical order of succession is applied.

Each dimension of the cross-table can have its sorting order of values. By default, ascending sorting is applied. You can change the sorting order of a dimension by double-clicking on the dimension header or selecting an option in the context menu.

Features und Vorzüge Analysis VCL

Embedding in the interface
Full customization and integration into the interface of your business application.
Data sources
Connection to databases takes place not only through standard ADO and BDE components but also through any built based on TDataSet.
Visual results
To create graphs and charts based on table slices, you can use TeeChart (both from RAD Studio and the commercial edition of TeeChart Pro).
Global filter
Use one data cube for synchronous analysis based on various criteria, built on independent filters.
Graphics core
GDI is used to create graphic elements, render text, and manage graphics.
Source code
This set of components includes source codes. Maximum convenience for companies wishing to adapt the code to their needs.

Conditional data selection

The cross-table allows you to set a special display style for certain indicator values. For example, you can highlight data that falls within a certain range or goes beyond its boundaries. The highlighting rule allows you to process indicator values as values, text, dates, or NULL. Depending on the type of processing, you can apply different condition options. For processing values, you can use "greater than" and "less than" operations, and for text processing, substring inclusion or exclusion operations are available.

The display style of the condition is set in the editor. You can choose the background fill variant, text color, and text style. For a solid fill, it is enough to set only the "Fill Color 1", and for gradient fills, you also need to specify the "Fill Color 2". In addition to conditional cell highlighting, you can apply one of four types of highlighting to all values. In this case, each cell will be highlighted depending on its value.

Conditional data selection

Data presentation

You can export any slices from the OLAP cube to the following formats: Excel and Word (XLS, XML, XML for Analysis, xml-msdata, ms rowset, DataPacket compatible with Embarcadero's ClientDataset), as well as HTML (table and Excel Worksheet HTML). Flexible component settings will allow you to choose features such as: repeating axis values for each row/column, selecting the output file to display the grid, and much more.

Data presentation

FastScript formulas

Analysis VCL uses FastScript to perform non-standard calculations. Using scripts, you can calculate indicators and filters. You can set data processing after or simultaneously with standard indicators.

For indicators, you can set filters specified by the script. This filter is used if it is necessary to calculate indicators not for all rows of the original data set, but only for selected ones. The calculation filter can be applied to both measures based on standard aggregate functions and calculated measures.

FastScript formulas

Ultimate VCL

This set of components is part of the Ultimate solution, with which you can create your business projects on all familiar VCL, Lazarus, and FMX platforms. Additionally, the package includes FastScript for fast processing of scripts of any complexity, as well as the visual SQL query builder FastQueryBuilder. In addition, you will have access to client-server reporting tools on VCL and Lazarus.

Lieferoptionen

Features
ab 1.299 €
ab 899 €
ab 399 €
FastReport Engine
VCL components
FMX components
Lazarus components
OLAP features
OLAP aggregation functions
Data connections
Reporting features
Report objects
Barcodes
Charts
Printing
Export in formats
Support
Source Code
Convertors from
Transports

Neueste Artikel

28. Oktober 2024

WSL 2 Anpassung an FastReport und FastCube

Softwareentwickler haben sich schon lange Gedanken darüber gemacht, wie Linux-Anwendungen direkt in Windows ausgeführt werden können, ohne dass eine separate virtuelle Maschine aufsetzen zu müssen. Die WSL-Technologie könnte die Antwort auf diese Frage liefern. Die Geschichte des Windows Subsystems für Linux (WSL) begann im Jahr 2016. Damals wurde der Start ausführbarer Linux-Binärdateien über Systemaufrufe im Windows-Kernel implementiert. In der ersten Version gab es auch eine Emulation des Linux-Kernels durch eine Translationsebene, die Linux-Systemaufrufe in Windows-Systemaufrufe übersetzte. Die zweite Version von WSL wurde 2019 veröffentlicht. Sie bietet eine nahezu vollständige Kompatibilität mit Systemaufrufen, einen vollständigen Linux-Kernel sowie die Unterstützung für GPU- und Linux-Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche. In diesem Artikel werden wir versuchen, gemeinsam herauszufinden, wie man WSL 2 konfiguriert, um mit FastReport und FastCube Komponenten in Lazarus für Linux zu arbeiten.     Installation und Konfiguration von Ubuntu 24.04 in WSL 2 Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung als Administrator. Um eine Liste aller verfügbaren Linux-Distributionen anzuzeigen, müssen Sie in der Windows-Eingabeaufforderung einen Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken: wsl --list --online oder wsl -l -o Um Ubuntu 24.04 zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus: wsl --install -d Ubuntu-24.04 Nach der Installation der Distribution werden Sie aufgefordert, ein Benutzerkonto und ein Passwort zu erstellen. Um Ubuntu 24.04 zu installieren, müssen Sie nur ein paar Befehle ausführen. Das Ubuntu 24.04-Terminal ist nach der Installation der Distribution über das Windows-Startmenü aufrufbar. Sie können auch den Linux-Kernel starten und das Ubuntu 24.04-Terminal mit dem Befehl aus der Windows-Eingabeaufforderung aufrufen: wsl -d Ubuntu-24.04 Nach der Installation von Ubuntu 24.04 müssen Sie die Pakete aktualisieren. Um die installierten Pakete zu aktualisieren, führen Sie die folgenden Befehle im Ubuntu 24.04 Terminal aus: $ sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt dist-upgrade Geben Sie das Benutzerpasswort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis Sie aufgefordert werden, der Aktualisierung der Pakete zuzustimmen. Geben Sie Y ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Um Nautilus zu installieren, führen Sie diesen Befehl in einem Terminal aus und geben Sie dann den folgenden Befehl ein, um Nautilus direkt zu starten. $ sudo apt install nautilus -y $ nautilus Nach der Installation ist der Nautilus-Dateimanager über das Windows-Startmenü aufrufbar.      Installation und Konfiguration von Linux 11 Starterkit in WSL 2 Das Subsystem WSL 2 ermöglicht es Ihnen, jede Linux-Distribution zu verwenden, indem Sie sie aus einer tar-Datei importieren. Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung als Administrator. Führen Sie den Befehl aus, um das Rootfs-Image von Linux in das Stammverzeichnis des Systemlaufwerks C\: herunterzuladen: curl -o C:\alt-p11-rootfs-systemd-x86_64.tar.xz https://ftp.altlinux.org/pub/distributions/Linux/p11/images/cloud/x86_64/alt-p11-rootfs-systemd-x86_64.tar.xz Um die Distribution in die WSL 2 zu importieren, müssen Sie den Befehl in der Windows-Eingabeaufforderung ausführen: wsl --import Linux-11 C:\Linux-11 C:\alt-p11-rootfs-systemd-x86_64.tar.xz Nach dem Importieren befindet sich die Linux-Festplatten-Image-Datei unter C:\Linux-11\ext4.vhdx. Führen Sie in der Windows- Eingabeaufforderung den Befehl aus, um eine Liste aller registrierten Distributionen anzuzeigen. Anschließend starten Sie die gerade importierte Linux-11-Distribution wsl -l -v wsl -d Linux-11 Nach dem Start von Linux wird ein Terminal geöffnet. In der WSL-Konfigurationsdatei für diese Distribution müssen Sie die Verwendung von systemd erlauben: # echo -e "[boot]\nsystemd=true\n" > /etc/wsl.conf Damit systemd funktioniert, müssen Sie die Distribution stoppen und neu starten. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle: # exit wsl -t Linux-11 wsl -d Linux-11 Um die Pakete zu aktualisieren, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen und warten, bis Sie aufgefordert werden, der Aktualisierung der Pakete zuzustimmen. Geben Sie Y ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. # apt-get update && apt-get dist-upgrade Um Schriftarten korrekt anzuzeigen, müssen Sie das Paket installieren: # apt-get install fonts-ttf-ms Um Lazarus zu installieren und auszuführen, müssen Sie das Dienstprogramm der make Eingabeaufforderung herunterladen und anschließend den Free Pascal Compiler und die Lazarus IDE installieren: # apt-get install make # apt-get install fpc && apt-get install fpc-src # apt-get install lazarus Die Installation ist abgeschlossen. Um Lazarus zu starten, führen Sie den Befehl aus: # startlazarus     Installation von FastReport für die Anwendungsentwicklung unter Linux Bevor Sie mit der Installation der FastReport- und FastCube-Komponenten beginnen, müssen Sie die Installationspakete herunterladen. Führen Sie im Linux-11-Terminal den Befehl zur Installation von wget aus und bestätigen Sie dann Ihre Aktionen, indem Sie Y eingeben und die Eingabetaste drücken. # apt-get install wget Laden Sie Testversionen der FastReport- und FastCube-Pakete herunter: # wget https://www.fast-report.com/public_download/fr.vcl/fast_report-trial.rpm # wget https://www.fast-report.com/public_download/fr.vcl/fast_cube-trial.rpm Um FastReport zu installieren, führen Sie den Befehl im Terminal aus: # apt-get install ./fast_report*.rpm Bevor Sie FastReport-Pakete installieren, müssen Sie die Pakete, die mit Lazarus geliefert werden, kompilieren und zusätzliche Bibliotheken installieren: # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/lib64/lazarus/components/tachart/print/tachartprint.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/lib64/lazarus/components/tachart/tachartlazaruspkg.lpk # apt-get install sqlite3 libsqlite3-devel Anschließend führen Sie nacheinander die folgenden Befehle aus, um FastReport-Pakete zu kompilieren: # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/fs_lazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/fr_lazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxe_lazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frCS_lazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxchartlazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxlazdbf.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxSmartMemo_Laz.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/fqb*.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxlazsqlite.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastReport*/Lpks/frxPDFlazarus.lpk     Installation von FastCube für die Anwendungsentwicklung unter ALT Linux Gehen wir nun zur FastCube-Installation über. Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus: # apt-get install ./fast_cube*.rpm Anschließend führen Sie nacheinander die folgenden Befehle aus, um FastCube-Pakete zu kompilieren:  # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxScript.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxLazarus.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxCharting.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxprint.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxprintTee.lpk # lazbuild --build-ide= --add-package /usr/share/FastCube*/Lpks/fcxexport.lpk     Kompilieren und Ausführen der FastReport Demo in Lazarus Damit ist die Installation von FastReport und FastCube abgeschlossen. Schließlich können Sie versuchen, die FastReport-Demo zu kompilieren und auszuführen. Um Lazarus zu starten, führen Sie den Befehl im Terminal aus: # startlazarus --skip-last-project Öffnen Sie im Hauptmenü von Lazarus den Menüpunkt „Projekt“ -> „Projekt öffnen…“. Wählen Sie im Dialogfenster das Projekt aus: /usr/share/FastReport - Trial/Demos/FPC/FastReport/FastReportDemo.lpi Nachdem Sie das Projekt geöffnet haben, drücken Sie F9 um es zu kompilieren und auszuführen. Damit ist die detaillierte Konfiguration von WSL 2 für die Arbeit mit den FastReport- und FastCube-Komponenten in Lazarus für Linux abgeschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support unter support@fast-report.com. Viel Spaß beim Benutzen!!
Weiterlesen
26. September 2023

Installation von FastReport- und FastCube-Komponenten in Lazarus

In der neuen Version 2023.3 für Delphi wurden Änderungen an der internen Infrastruktur der Produkte vorgenommen. In diesem Artikel wird die Installation der FastReport-Komponenten in Lazarus beschrieben. Inhalt des Artikels: 1. Was gibt's Neues?2. Vergleich von Editionen und Produkten;3. Installation der Produkte in Lazarus;3.1 Lazarus Installation unter Windows;3.2 Lazarus Installation unter Linux;3.3 Installation der Pakete unter Windows;3.4 Installation der Pakete unter Linux. Was gibt's Neues? Das FastReport Produkt für die Berichterstellung besteht aus mehreren Komponenten, insbesondere einer Skript-Engine, einem Berichtsgenerierungskern und Lokalisierungspaketen. Diese Komponenten werden sowohl in Rad Studio als auch in Lazarus eingesetzt. Lazarus verfügt nun über neue Pakete. Früher erforderte ein Sprachenwechsel eine umfangreiche Neukompilierung, aber jetzt haben wir das frLocalizationLibrary.lpk Paket, das den Sprachwechsel steuert. Jede Sprache stellt ein separates Paket dar, zum Beispiel frLanguageGermanPkg.lpk, frLanguageJapanesePkg.lpk, … Englisch ist nach wie vor standardmäßig ausgewählt, daher gibt es kein separates Sprachpaket für Englisch. Um die Sprache zu ändern, müssen Sie nicht mehr die Anwendung neu zu starten. Die Sprache kann direkt im laufenden Betrieb geändert werden. Um die Sprache zu ändern, müssen Sie:1. die TfrLocalizationController Komponente dem Formular hinzufügen (aus dem frLocalizationLibrary.lpk Paket);2. in ihrer Language Eigenschaft die gewünschte Sprache auswählen (zum Beispiel, Italian), die Liste der Sprachen hängt von den in der IDE installierten Paketen ab;3. ein Sprachpaket dem Projektinspektor hinzufügen (zum Beispiel, frLanguageItalianPkg);4. im Code der Haupteinheit im Abschnitt „uses“ den Paketnamen ohne die Pkg- Endung hinzufügen (zum Beispiel, frLanguageItalian). Außerdem wurden die frCoreLibrary.lpk und frGraphicsLibrary.lpk Pakete zugewiesen, die keine neuen Komponenten hinzufügen, sondern einen gemeinsamen Code für verschiedene Produkte speichern. Der Einfachheit halber werden alle Pakete mit der .lpk-Erweiterung in einem Verzeichnis gesammelt. Jetzt müssen die Benutzer Ordner nicht mehr manuell nach bestimmten Paketen durchsuchen. Die restlichen Dateien werden wie bisher in Verzeichnisse verteilt, da dies für Lazarus selbst notwendig ist. Darüber hinaus wurde das FastCube-Produkt für die Lazarus-Plattform angepasst. Weitere Informationen zum FastCube-Produkt finden Sie unter diesem Link. Versuchen Sie, FastCube mithilfe von Testkomponenten in Ihr Projekt zu integrieren. Vergleich von Editionen und Produkten  Betrachten wir die Produkte mit den darin enthaltenen Paketen, um den Vergleich zu erleichtern. Paket Paketbeschreibung FastScript FastReport FastCube fs_lazarus.lpk Skriptbibliothek + + + frCoreLibrary.lpk Hilfspaket mit der Ausführung gemeinsamer Grundfunktionen + + + frLocalizationLibrary.lpk Paket zur Sprachverwaltung  + + + frLanguage*Pkg.lpk 40 Sprachpakete + + + frGraphicsLibrary.lpk Hilfspaket mit der Ausführung allgemeiner grafischer Funktionen - + - fr_lazarus.lpk Paket mit allen wichtigen Produktkomponenten - + - frxchartlazarus.lpk Chart-Paket (Diagramme) - + - frxe_lazarus.lpk Paket mit Exporten - + - frxlazdbf.lpk Paket für die Arbeit mit Datenbanken im BDF-Format - + - frxlazsqlite.lpk Paket für die Arbeit mit SqLite- Datenbankverwaltungssystemen - + - frxPDFlazarus.lpk Paket zur Anzeige von PDF-Dokumenten (nur Windows) - + - frxrichlazarus.lpk Paket zur Anzeige von Rich -Dokumenten (aufgrund der Einschränkungen des Basispakets ur für Windows empfohlen) - + - frCS_lazarus.lpk Paket mit Client-Server-Komponenten, mit denen Sie sich hier vertraut machen können  - +* - fcxLazarus.lpk Paket mit allen Hauptproduktkomponenten - - + fcxprint.lpk Paket zur FastReport-Integration - - + fcxprintTee.lpk Paket zur FastReport Chart-Integration - - + fcxScript.lpk Paket zur FastScript-Integration - - + fcxexport.lpk Paket mit FastCube-Exporten - - + fcxCharting.lpk Paket für Charts in FastCube - - + *Client-Server-Komponenten sind in FastReport nur in der Enterprise-Lizenz enthalten. Nachstehend betrachten wir zusätzlich die Trial- und Academ-Lizenzen der jeweiligen Produkte. Um ein Produkt vor dem Kauf zu testen, ist eine Trial-Lizenz erforderlich, die Academ-Lizenz wird für Bildungszwecke und nicht für kommerzielle Projekte verwendet. Beide Lizenzen enthalten vorkompilierte Versionen von reduzierten Paketen. Die FastScript Trial-Lizenz hat eine Einschränkung: Das Ausführen von Skripten ist nicht möglich. Die Einschränkungen der FastReport Trial-Lizenz sind:- Nur Englisch;- Das Drucken und Exportieren ist auf 5 Seiten beschränkt, mit einem Hinweis in der Ecke, dass es sich um eine Testversion handelt;- kein Rich View.Die Einschränkungen der FastReport Academ-Lizenz sind:- Druckausgabe und Export sind mit dem Wasserzeichen der Redaktion versehen;- Rich View, 2D-Barcodes, die meisten Exporte fehlen. FastCube Trial hat eine Einschränkung: Der Text „TrialString“ wird in zufälligen Zellen anstelle von Daten angezeigt.   FastReport Installation in Lazarus Beginnen Sie mit der Installation von Lazarus selbst. Ganz am Anfang müssen Sie die Software für Ihr Betriebssystem installieren. Lazarus Installation unter Windows  Laden Sie zunächst das Lazarus-Installationspaket von der offiziellen Website (https://www.lazarus-ide.org/) herunter und wählen Sie die Bit-Anzahl Ihres Systems. Für Windows passt der Lazarus-Installer in nur eine .exe-Datei und es sollte damit keine Probleme geben. Als Nächstes laden Sie die erforderliche Version des Archivs von der offiziellen Website (https://www.sqlite.org/download.html) herunter. Kopieren Sie den Inhalt des heruntergeladenen Archivs nach C:Windows\System32 und C:\Lazarus, dann starten Sie Windows neu. Anschließend starten Sie Lazarus und konfigurieren Sie es. Klicken Sie einfach auf "ok" und akzeptieren Sie die Standardeinstellungen. Lazarus Installation unter Linux Es gibt zwei Möglichkeiten, Lazarus unter Linux zu installieren. Die erste Möglichkeit ist die Installation mit dem Paketmanager. Geben Sie dazu einen der folgenden Befehle in das Terminal ein: // DEB Users - sudo apt-get install lazarus // RPM Users - sudo yum install lazarus // or sudo dnf install lazarus Dies ist sehr schnell und einfach, aber dieser Befehl wird eine "stabile" Version von Lazarus installieren (d.h. die letzte getestete Version ihrer Distribution, und dies wird von Distribution zu Distribution variieren). Die stabile Version kann hinter der aktuellen (neuesten) Version zurückbleiben. Im Gegensatz zu Delphi und Rad Studio unterstützen unsere Komponenten keine älteren Versionen von Lazarus. Daher ist es möglich, dass unsere Produkte unter einer stabilen Version nicht funktionieren. Und was Lazarus betrifft, werden unsere Komponenten nur auf der aktuellen Version von Lazarus entwickelt. Dies gilt insbesondere für größere (Release) Updates von Lazarus. Wenn sich die stabile Version geringfügig von der aktuellen unterscheidet, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass unsere Komponenten korrekt funktionieren. Unser Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für die korrekte Funktion dieser Version. Sie als Benutzer tun dies "auf eigene Gefahr". Im schlimmsten Fall verlieren Sie ein bisshen Zeit, um Lazarus auf die aktuelle Version zu aktualisieren. Dies ist jedoch noch wichtiger in Bezug auf vorkompilierte Komponenten (Trial- und Academ-Editionen). Das wichtigste Merkmal vorkompilierter Pakete in Lazarus ist, dass sie nur auf der Version von Lazarus laufen, auf der sie kompiliert wurden (also der aktuellen Version). Daher empfehlen wir Ihnen die zweite Möglichkeit, nämlich die manuelle Installation der Pakete. Wie unter Windows laden Sie zunächst das Lazarus-Installationspaket von der offiziellen Website (https://www.lazarus-ide.org/) herunter. Jedes Element in dieser Liste besteht aus 4 Dateien (3 Installationspakete und eine Textdatei).- Lazarus(project) Installationspaket;- fpc-src Installationspaket;- fpc(laz) Installationspaket;- README.txt-datei. Es ist wichtig, sie in der richtigen Reihenfolge zu installieren. Zuerst fpc(laz), dann fpc-src und zuletzt Lazarus(project). Betrachten wir den Installationsprozess selbst ein wenig genauer. Es geht darum, dass das letzte Lazarus(project) Paket in den meisten Distributionen etwa 100 fehlende Abhängigkeiten aufweisen wird. Es ist daher am einfachsten, Pakete über eine grafische Hilfsanwendung (wie QApt oder GDebi) zu installieren, die die erforderlichen Hilfspakete selbstständig herunterlädt. Wenn Sie jedoch einfachere Dienstprogramme verwenden, die Abhängigkeiten nicht automatisch herunterladen (wie dpkg), müssen Sie diese nach der Installation selbst installieren. Dies geschieht oft sehr einfach. In unserem Beispiel müssen Sie nach der Installation eines Pakets mit einer Fehlermeldung über nicht aufgelöste Abhängigkeiten nur den folgenden Befehl eingeben: sudo apt-get -f install Damit ist die Installation von Lazarus unter Linux abgeschlossen. Im Vorfeld müssen wir das Problem mit den Schriftarten beheben. Alle Betriebssysteme verfügen über Schriftarten, die standardmäßig installiert sind. So ist beispielsweise die Schriftart Arial sowohl unter Windows als auch unter Ubuntu die Standardschrift. Aber tatsächlich ist die unter Ubuntu installierte Standard-Arial nicht die gleiche Arial, die unter Windows installiert ist, so dass Textberichte, die in Windows Lazarus erstellt werden, in Linux Lazarus schlecht aussehen (und umgekehrt). Um dies zu vermeiden, installieren Sie unter Linux die gleichen Schriftarten wie unter Windows. Unter Ubuntu kann dies mit dem Befehl erfolgen: sudo apt-get install msttcorefonts Bei anderen Linux-Distributionen kann der Befehl jedoch anders lauten. Für die korrekte Funktion von SqLite müssen Sie außerdem die folgenden Pakete installieren: sqlite3, libsqlite3-dev. Mehr können Sie hier lesen. (https://wiki.freepascal.org/SQLite). Unter Ubuntu kann dies mit dem Befehl erfolgen: sudo apt-get install sqlite3 libsqlite3-dev Starten Sie Lazarus und konfigurieren Sie es. Klicken Sie auf "ok" und akzeptieren Sie die Standardeinstellungen. Installation der Pakete unter Windows Unser neues Windows-Installationsprogramm wird alle Pakete für Sie installieren. Führen Sie ihn einfach aus und folgen Sie den Anweisungen. Es ist erwähnenswert, dass Sie nicht überall auf ihrem Computer nach Lazarus Verzeichnissen suchen müssen, sondern einfach die Konfigurationsdateien benutzen, die bei der Installation von Lazarus erzeugt werden. Also wird unser Installationsprogramm nicht in der Lage sein, ihre 2 oder 3 Lazarus zu finden, die sie von Hand kopiert haben. Wenn Sie mehrere Lazarus auf ihrem Gerät haben möchten und jedes über Fastreport oder ein anderes unserer Produkte verfügen sollte, führen Sie zum Installieren einer zweiten Kopie von Lazarus das Lazarus-Installationsprogramm aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Mehrfachinstallation“. Installation der Pakete unter Linux Für Linux müssen Sie das entsprechende .deb- oder .rpm-Paket von der offiziellen Website herunterladen und installieren. Im Moment werden sie einfach in den entsprechenden Ordner im Verzeichnis „/usr/share/...“ entpackt. Das Verzeichnis ist in der Beschreibung des Pakets selbst angegeben. Unter Linux ist die automatische Installation der Pakete analog wie unter Windows noch nicht geplant. Wenn Sie Linux-Neulinge sind, empfehlen wir Ihnen, das entpackte Produkt in Ihr Home-Verzeichnis (“/home/username/”) zu kopieren, um sich nicht mit Zugriffsrechten herumschlagen zu müssen. Wie bereits oben erwähnt, werden alle .lpk-Dateien im Ordner "Lpks" gesammelt. Um Pakete zu installieren, klicken Sie auf Paket (Package) -> Paketdatei *.lpk öffnen (Open Package File .lpk), wählen Sie das Paket im Dateimanager aus und es erscheint das folgende Fenster: Klicken Sie darin für Professional und höher auf Kompilieren (Compile), warten Sie, bis die Kompilierung abgeschlossen ist, und klicken Sie auf Verwenden(Use). Für Academic und Trial klicken Sie sofort auf Verwenden(Use). Lazarus wird nach der Installation jedes Pakets neu starten. Zuvor haben wir eine strenge Reihenfolge für die Installation von Paketen festgelegt. Aus verschiedenen Gründen (zunehmende Anzahl von Paketen, komplexere Beziehungen zwischen den Paketen und die Tatsache, dass sie sich alle im selben Ordner befinden) ist dieser Ansatz jedoch irrelevant geworden. Sie können das Paket, das in den Abhängigkeiten des Pakets angezeigt wird, das Sie installieren möchten, leicht finden. Sie können jedoch alle Pakete auf einmal installieren, und Lazarus wird die Kompilierreihenfolge selbst verwalten. Dazu müssen Sie: 1. in Lazarus “Paket” -> “ Paketdatei (.lpk) öffnen” auswählen;2. alle gewünschten Pakete markieren und auf “Öffnen” klicken;3. “Paket” -> “Pakete installieren/löschen” auswählen;4. In der Spalte "Zur Installation verfügbar“(rechts) die gewünschten Pakete auswählen;5. Auf “ Speichern und IDE neu starten” klicken. Vor Version 2.0.0 traten sehr häufig Kompilierungs- und (oder) Installationsfehler auf. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist die neueste Version 2.2.6 erschienen und wir haben diese Fehler in Lazarus noch nicht vollständig behoben, aber ihre Wahrscheinlichkeit stark reduziert. Wenn eines Ihrer Pakete nicht kompiliert oder installiert werden kann, müssen Sie nach unten gehen und die Abhängigkeiten des Pakets neu kompilieren oder neu installieren. Doppelklicken Sie dazu auf das gewünschte Paket, kompilieren Sie es neu und installieren Sie es anschließend erneut. Klicken Sie nach der erfolgreichen Installation aller Pakete auf Projekt (Project) -> Projekt öffnen (Open Project) und öffnen Sie das fast-report\LDemo\FRDemo.lpi-Projekt und versuchen Sie es auszuführen, dann klicken Sie auf Design. Wenn unter Linux ein negativeк Höhenfehler wie unten dargestellt auftritt, machen Sie sich keine Sorgen: In einigen seltenen GTK-Schnittstellen kann dieser Bug auftreten. Führen Sie die Anwendung einfach ohne Debugging aus oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Diesen Ausnahmentyp ignorieren“. *Oder wechseln Sie die grafische Shell. In der GTK-Shell von KDE Plasma tritt dieser Fehler zum Beispiel nicht auf. Eine letzte Kleinigkeit, die Sie bei der Erstellung Ihrer Projekte wissen sollten, ist, dass unser Designer Multithreading verwendet, welches standardmäßig in Linux Lazarus deaktiviert ist. Um es zu aktivieren, öffnen Sie die Datei mit der .lpr-Erweiterung im Projektinspektor (Projekt -> Projektinspektor) und fügen sie die cthreads Einheit zum ersten Punkt in uses hinzu.
Weiterlesen
6. Oktober 2021

Wie man Filter- und Sortierfunktionen in FastCube VCL verwendet

Das Filtern von Informationen ist ein integraler Bestandteil der Datenverarbeitung, ohne das Analysewerkzeuge kaum vorstellbar sind. Das Filtern und Sortieren werden am häufigsten verwendet, um: auf Daten schnell zuzugreifen; Daten leichter verständlich zu machen; die Bearbeitung von Daten zu erleichtern; Informationen zu strukturieren. Um mit den Filtern in FastCube VCL zu arbeiten, müssen Sie das Werkzeug “Measure” verwenden. Wenn Sie mit der linken Maustaste darauf klicken, erscheint das folgende Fenster: Hier können Sie die angezeigten Daten mit den Schaltflächen am unteren Rand des Fensters steuern.  - alle Measures anzeigen;  - alle Measures entfernen;  - die angezeigten und nicht angezeigten Daten stellenweise ändern;  - den Measure um einen Punkt nach oben verschieben;  - den Measure um einen Punkt nach unten verschieben;  - Änderungen vornehmen. Die folgenden Screenshots zeigen ein Beispiel dafür, wie man er Schaltfläche in der Spalte nach oben bzw. nach unten bewegt. Es ist auch möglich, das Filtern über das Messmenü zu verwenden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Wert, den Sie filtern möchten, und wählen Sie “Dieses Element herausfiltern” (Filter out this item) oder “Alle anderen Elemente herausfiltern” (Filter out all other items). Dadurch wird der gewünschte Wert herausgefiltert. Wir werden nun einen bedingten Filter erstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der Werte in der Felderliste und wählen Sie “Benutzerdefinierten Filter erstellen” (custom filter). Der benutzerdefinierte Filter selbst wird im Bereichseditor konfiguriert. Er kann aus mehreren Werten bestehen, wie im folgenden Beispiel. Um die Aggregationswerte nach Measures zu filtern, müssen Sie auf die Schaltfläche “Measure editor”. Dieser Screenshot zeigt das Fenster "Allgemein" (general), in dem die Filterung nur auf einen Aggregatwert angewendet wird. In diesem Fall ist es der Wert “sum”. Sie kennen nun die verschiedenen Filter- und Sortierfunktionen, die nur in der FastCube VCL-Analyseumgebung verfügbar sind.
Weiterlesen

Kostenlos testen

Any other questions?

Contact the manager
Fast Reports
  • 800-985-8986 (Englisch, USA)
  • +31 97 01025-8466 (Englisch, EU)
  • +49 30 56837-3928 (Deutsch, DE)
  • +55 19 98147-8148 (Portugiesisch, BR)
  • info@fast-report.com
  • 66 Canal Center Plaza, Ste 505, Alexandria, VA 22314

© 1998-2025 Fast Reports Inc.