FastReport Business Graphics .NET

Data visualization library for .NET Framework 4.6.2 and .NET 6-8

v. 2025.1.15

With FastReport Business Graphics library you can visualize different hierarchical data, build business diagrams for further analysis and decision-making. All this can work directly in your application!

Features und Vorzüge Business Graphics .NET

Data
Ability to use hierarchical data from the application, including those prepared in FastCube .NET
Interactivity
When static reports are not enough, the FastReport Business Graphics charts provide excellent interactive opportunities.
Visualization
Helps to make an informed decision with better data visualization.
Integration
A complementary element of the infrastructure: perfect integration with the OLAP operational data analysis library, the FastCube .NET cube.
System.Drawing (GDI+)
The familiar System.Drawing with GDI+ graphics functions is used to create graphical elements, render text, and manage graphic images.
Embeddability in projects
Install the required package from the NuGet repository, or download the package from our website to your computer and add the necessary libraries to the project. No additional modules or special extensions are required.
The Treemap chart

The Treemap chart

Is a way of visualizing hierarchical data in the form of rectangles whose area is proportional to the value of the displayed record. Within the rectangles of parent records are nested rectangles of child records. This tree chart is suitable for comparing several hierarchies at the same time.

The Bubble chart

The Bubble chart

Is a way of visualizing hierarchical data in the form of circles with the area proportional to the value of the displayed record. The circles of child records can be nested inside the circles of parent records. The arrangement of the circles is formed by using a packing program based on the Grokker algorithm, which was modified for a better display of hierarchical data. The Bubble diagram helps to compare several hierarchies that are simultaneously at the same hierarchy level.

The Sunburst chart

The Sunburst chart

Is a sun-like chart with branching rays. The circle in the center is the root node, and the rays that move outward are the children. Each value on the chart occupies an area, the boundaries of which are defined by the start angle and the sweep angle. The larger the value you want to display on the chart, the larger the sweep angle. This chart is suitable for analyzing each level of the hierarchy.

The Icicle chart

The Icicle chart

Presents data based on the hierarchical clustering method. The Icicle chart is easier to read, showing which hierarchy objects belong to and which are children. The large rectangle at the top of the chart represents the root node, whose width depends on the sum of the child nodes. The child nodes are placed below the parent nodes. The chart can also have several drawing directions: down, up, left, and right. An icicle graph is a good way to visualize hierarchical data. The advantages are that it is easy to see the hierarchy, its size, and the level at which it is located. It's also great for examining data relationships.

The Gantt chart

The Gantt chart

Illustrates a work plan/schedule for a project. It consists of two parts: the left part has a list of tasks, and the right part has a timeline with bars that depict the work. The colors for the intervals are allocated according to the resources from the palette. This chart helps to solve one of the main tasks of business process planning and show the staff what to work on, what resources to apply in the process and at what speed to perform certain tasks. Using a Gantt chart makes it much easier to manage small projects.

Ultimate .NET

This set of components is not sold separately, but is included in the Ultimate solution, with which you can create your business projects on all modern platforms.NET, ASP.NET , Blazor, WASM, WPF, WinForms, Avalonia UI, Mono and others. The Ultimate data visualization tool will be complemented by OLAP cubes, source codes and other advanced features

On which platforms is it supported?

Currently, work with WinForms and applications is supported.NET Framework 4.6.2 and higher.

Neueste Artikel

6. April 2022

Was ist ein Bubble Chart?

Die FastReport Business Graphics Bibliothek enthält eine Reihe von Klassen, die Entwickler in ihren Anwendungen verwenden können, um Daten zu visualisieren und Geschäftsdiagramme zu erstellen. In diesem Artikel werden wir uns eine dieser Klassen und zwar ein Bubble Chart ansehen. Es ist sinnvoll, die Übersicht über das Bubble Chart mit einem Vergleich mit anderen ähnlichen Diagrammen in der FastReport Business Graphics Bibliothek zu beginnen. Der Hauptzweck all dieser Diagramme besteht darin, die Werte und Verschachtelungsebenen in der Hierarchie klar darzustellen und es dem Benutzer ermöglichen, die Art der dargestellten Daten interaktiv zu manipulieren, um die gewünschte Darstellung zu erreichen. Solche Diagramme sind Tolls für die Datenauswertung des Business Intelligence Paradigmas. Im Ergebnis kann die Verwendung dieser Tools zu einer Geschäftsentscheidung führen oder Schlussfolgerungen für weitere Analysen liefern. Versuchen wir zunächst, die unmittelbare Wahrnehmung der Form und Größe von Werten zu bewerten, wenn sie durch Diagramme aus der Bibliothek visualisiert werden. Unten sehen Sie den gleichen Datensatz mit den Angaben über die Anzahl von Raumschiffabschüssen und deren Darstellung in verschiedenen Diagrammen. Schauen Sie sich einfach jedes Diagramm an und bewerten Sie Ihre Gefühle – den Wahrnehmungskomfort und die Fähigkeit, die Werte zu vergleichen. TreeMap   Icicle   Sunburst   Bubble   Die Werte werden durch die Flächen von visualisierten Objekten interpretiert. Für den Menschen ist es einfacher, runde Objekte zu bewerten. Im ersten TreeMap-Diagramm zum Beispiel wird der Vergleich der Flächen der Rechtecke " The United States " und "China" durch die unterschiedlichen Höhen- und Breitenmaße sehr erschwert. Im Icicle-Diagramm sind diese Werte sehr ähnlich zueinander, genau wie im Sunburst-Diagramm. Der Mensch verfügt über binokulares Sehen, das ihm hilft, die Größe und Entfernung von Objekten einzuschätzen. In der dreidimensionalen Welt um uns herum funktioniert das gut, aber bei Projektionen auf einen Monitor oder ein Blatt Papier kann uns das binokulare Sehen einen bösen Streich spielen. Wir beginnen, Begriffe wie "Augenmaß" zu verwenden und uns auf unsere Empfindungen zu verlassen. Die Größe von Objekten wird am genauesten in dem Bereich eingeschätzt, auf das das Auge gerichtet ist. Bei allen anderen Objekten, die über das periphere Sehen wahrgenommen werden, kann man ihre Größen nicht genau einschätzen. Wichtig ist auch der Blickwinkel, d. h. der Blickversatz zur Richtung des Kopfes. Der Abstand zu den Augen ist unterschiedlich, was sich auf die korrekte Einschätzung der Größe auswirkt. Auch die Farbpalette und die Kontrastschärfe spielen eine große Rolle bei der korrekten Wahrnehmung der Größe. In Anbetracht all dieser Nuancen liegt es auf der Hand, dass Diagramme in Bezug auf ein Zentrum erstellt werden sollten, auf das der Blick einer Person gerichtet wird. Die wichtigsten Werte (d. h. die größten Werte) sollten sich in der Mitte des Diagramms befinden. Diese Objekte werden als erste vom Menschen ausgewertet. Alle diese Regeln werden bei der Visualisierung von Daten in einem Bubble Chart verwendet. Die Möglichkeiten des Bubble Charts beschränken sich nicht auf den Vergleich einer einfachen Liste von Werten. Wie die anderen Diagramme in FastReport Business Graphics kann auch dieses Diagramm hierarchische Daten als fächerförmige Wertesegmente auf der gleichen Hierarchieebene visualisieren. Das Bubble Chart ist interaktiv. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Blase fahren, erscheint eine Kurzinfo über den angezeigten Wert. Durch Anklicken kann die gewünschte Blase hervorgehoben werden. Durch einen Doppelklick wird ein Drilldown durchgeführt, bei dem das Diagramm Informationen über untergeordnete Objekte in der Hierarchie anzeigt. Durch einen Doppelklick auf den Bereich der aktuellen Hierarchie wird die vorherige Darstellung wieder angezeigt. Die Objektbeschriftungen werden in der Blasenmitte, wenn es keine untergeordneten Objekte gibt, oder in der Blase oben angezeigt. Wenn die Beschriftung nicht angezeigt werden kann, da der freie Platz im Objekt klein ist, werden Kurzinfos trotzdem angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Werte, die im Verhältnis zum übergeordneten Objekt sehr klein sind, werden im Diagramm nicht angezeigt.Das Layout der Blasen im Diagramm wird vom Algorithmus automatisch erstellt. Die Blasen sind in absteigender Reihenfolge um den Mittelpunkt des Diagramms angeordnet. Ereignishandler können im Programmcode überschrieben werden und weitere Aktionen können durchgeführt werden. Außerdem gibt es ein Ereignis, mit dem die Anzeige von Diagrammelementen angepasst werden kann. Neben den Werten, die als Fläche interpretiert werden, gibt es die Möglichkeit der Visualisierung nach Absolutwerten. Dies kann nützlich sein, um geometrische Abmessungen von Objekten, wie zum Beispiel Durchmesser der Planeten zu vergleichen. Weitere Informationen zum Bubble Chart und den Datenquellen finden Sie in der Dokumentation. Ich möchte nun einen kurzen Blick auf den Algorithmus zur Erstellung eines Bubble Charts werfen. Die Blasen werden auf der Basis des Grokker-Algorithmus verpackt. Jede Hierarchieebene der verschachtelten Strukturen hat ihre eigene Packer-Instanz. Während der Visualisierung werden die Blasen auf die gewünschte Größe skaliert. Das Erstellen eines Diagramms beginnt damit, dass die ersten zwei Blasen hinzugefügt werden. Die Blasen werden dann iterativ zu einer externen geschlossenen Objektkette hinzugefügt, wobei der Algorithmus zur Vermeidung von Überschneidungen berücksichtigt wird. Die Kette beginnt jeweils mit dem Kreis, der dem Mittelpunkt des Diagramms am nächsten liegt. Sobald alle Objekte hinzugefügt werden, wird eine Reihenfolge von Objekten um den ursprünglichen Mittelpunkt herum gebildet. Die resultierende Liste von Koordinaten und Abmessungen wird dann bearbeitet, um das Bubble Chart zu visualisieren. Bei der Arbeit mit einem Bubble Chart sollte den Rohdaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Anzahl der Werte auf einer Hierarchieebene sollte nicht zu hoch sein. Andernfalls kann die Wahrnehmung des erstellten Diagramms schwierig sein. Man sollte auch kleine Werte vorgruppieren, um sie zu einem einzigen Wert zusammenzufassen (z. B: "Andere"). Auch bei der Einstellung der maximalen Darstellungstiefe ist es sinnvoll, sich auf eine oder zwei Ebenen zu beschränken, um die Wahrnehmung des Diagramms zu verbessern. Bevor Sie die Farbparameter und Eigenschaften des Diagramms festlegen, sollten Sie sich vor Augen führen, zu welchem Zweck das Diagramm erstellt wird. Die Farbe kann die Wahrnehmung bestimmter Werte oft vereinfachen. Achten Sie bei der Auswahl der Farbpalette auf die Kontrastschärfe der Farbe und vermeiden Sie es, sehr gesättigte Farben und verblasste Farben in einem Diagramm zu kombinieren. Vermeiden Sie auch zu dunkle Farben, wenn Sie das Diagramm auf einem hellen Hintergrund darstellen (drucken). Das Gleiche gilt für kontrastarme Farben im Verhältnis zur Hintergrundfarbe. Die Verwendung von Schattierungen in Füllungen kann es schwierig machen, die Abmessungen wahrzunehmen. Das Bubble Chart hat sich als einfaches Visualisierungstool bewährt und kann in Anwendungen als eines der Business-Intelligence-Tools sowie in anderen Komponenten der FastReport Business Graphics Bibliothek verwendet werden. Ein Beispiel für die Verwendung des Diagramms finden Sie im Produktpaket im Ordner \Demos\C#\MainDemo. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Erstellen von schönen und nützlichen Diagrammen!
Weiterlesen
6. April 2022

Was ist ein Bubble Chart?

Die FastReport Business Graphics Bibliothek enthält eine Reihe von Klassen, die Entwickler in ihren Anwendungen verwenden können, um Daten zu visualisieren und Geschäftsdiagramme zu erstellen. In diesem Artikel werden wir uns eine dieser Klassen und zwar ein Bubble Chart ansehen. Es ist sinnvoll, die Übersicht über das Bubble Chart mit einem Vergleich mit anderen ähnlichen Diagrammen in der FastReport Business Graphics Bibliothek zu beginnen. Der Hauptzweck all dieser Diagramme besteht darin, die Werte und Verschachtelungsebenen in der Hierarchie klar darzustellen und es dem Benutzer ermöglichen, die Art der dargestellten Daten interaktiv zu manipulieren, um die gewünschte Darstellung zu erreichen. Solche Diagramme sind Tolls für die Datenauswertung des Business Intelligence Paradigmas. Im Ergebnis kann die Verwendung dieser Tools zu einer Geschäftsentscheidung führen oder Schlussfolgerungen für weitere Analysen liefern. Versuchen wir zunächst, die unmittelbare Wahrnehmung der Form und Größe von Werten zu bewerten, wenn sie durch Diagramme aus der Bibliothek visualisiert werden. Unten sehen Sie den gleichen Datensatz mit den Angaben über die Anzahl von Raumschiffabschüssen und deren Darstellung in verschiedenen Diagrammen. Schauen Sie sich einfach jedes Diagramm an und bewerten Sie Ihre Gefühle – den Wahrnehmungskomfort und die Fähigkeit, die Werte zu vergleichen. TreeMap   Icicle   Sunburst   Bubble   Die Werte werden durch die Flächen von visualisierten Objekten interpretiert. Für den Menschen ist es einfacher, runde Objekte zu bewerten. Im ersten TreeMap-Diagramm zum Beispiel wird der Vergleich der Flächen der Rechtecke " The United States " und "China" durch die unterschiedlichen Höhen- und Breitenmaße sehr erschwert. Im Icicle-Diagramm sind diese Werte sehr ähnlich zueinander, genau wie im Sunburst-Diagramm. Der Mensch verfügt über binokulares Sehen, das ihm hilft, die Größe und Entfernung von Objekten einzuschätzen. In der dreidimensionalen Welt um uns herum funktioniert das gut, aber bei Projektionen auf einen Monitor oder ein Blatt Papier kann uns das binokulare Sehen einen bösen Streich spielen. Wir beginnen, Begriffe wie "Augenmaß" zu verwenden und uns auf unsere Empfindungen zu verlassen. Die Größe von Objekten wird am genauesten in dem Bereich eingeschätzt, auf das das Auge gerichtet ist. Bei allen anderen Objekten, die über das periphere Sehen wahrgenommen werden, kann man ihre Größen nicht genau einschätzen. Wichtig ist auch der Blickwinkel, d. h. der Blickversatz zur Richtung des Kopfes. Der Abstand zu den Augen ist unterschiedlich, was sich auf die korrekte Einschätzung der Größe auswirkt. Auch die Farbpalette und die Kontrastschärfe spielen eine große Rolle bei der korrekten Wahrnehmung der Größe. In Anbetracht all dieser Nuancen liegt es auf der Hand, dass Diagramme in Bezug auf ein Zentrum erstellt werden sollten, auf das der Blick einer Person gerichtet wird. Die wichtigsten Werte (d. h. die größten Werte) sollten sich in der Mitte des Diagramms befinden. Diese Objekte werden als erste vom Menschen ausgewertet. Alle diese Regeln werden bei der Visualisierung von Daten in einem Bubble Chart verwendet. Die Möglichkeiten des Bubble Charts beschränken sich nicht auf den Vergleich einer einfachen Liste von Werten. Wie die anderen Diagramme in FastReport Business Graphics kann auch dieses Diagramm hierarchische Daten als fächerförmige Wertesegmente auf der gleichen Hierarchieebene visualisieren. Das Bubble Chart ist interaktiv. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Blase fahren, erscheint eine Kurzinfo über den angezeigten Wert. Durch Anklicken kann die gewünschte Blase hervorgehoben werden. Durch einen Doppelklick wird ein Drilldown durchgeführt, bei dem das Diagramm Informationen über untergeordnete Objekte in der Hierarchie anzeigt. Durch einen Doppelklick auf den Bereich der aktuellen Hierarchie wird die vorherige Darstellung wieder angezeigt. Die Objektbeschriftungen werden in der Blasenmitte, wenn es keine untergeordneten Objekte gibt, oder in der Blase oben angezeigt. Wenn die Beschriftung nicht angezeigt werden kann, da der freie Platz im Objekt klein ist, werden Kurzinfos trotzdem angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Werte, die im Verhältnis zum übergeordneten Objekt sehr klein sind, werden im Diagramm nicht angezeigt.Das Layout der Blasen im Diagramm wird vom Algorithmus automatisch erstellt. Die Blasen sind in absteigender Reihenfolge um den Mittelpunkt des Diagramms angeordnet. Ereignishandler können im Programmcode überschrieben werden und weitere Aktionen können durchgeführt werden. Außerdem gibt es ein Ereignis, mit dem die Anzeige von Diagrammelementen angepasst werden kann. Neben den Werten, die als Fläche interpretiert werden, gibt es die Möglichkeit der Visualisierung nach Absolutwerten. Dies kann nützlich sein, um geometrische Abmessungen von Objekten, wie zum Beispiel Durchmesser der Planeten zu vergleichen. Weitere Informationen zum Bubble Chart und den Datenquellen finden Sie in der Dokumentation. Ich möchte nun einen kurzen Blick auf den Algorithmus zur Erstellung eines Bubble Charts werfen. Die Blasen werden auf der Basis des Grokker-Algorithmus verpackt. Jede Hierarchieebene der verschachtelten Strukturen hat ihre eigene Packer-Instanz. Während der Visualisierung werden die Blasen auf die gewünschte Größe skaliert. Das Erstellen eines Diagramms beginnt damit, dass die ersten zwei Blasen hinzugefügt werden. Die Blasen werden dann iterativ zu einer externen geschlossenen Objektkette hinzugefügt, wobei der Algorithmus zur Vermeidung von Überschneidungen berücksichtigt wird. Die Kette beginnt jeweils mit dem Kreis, der dem Mittelpunkt des Diagramms am nächsten liegt. Sobald alle Objekte hinzugefügt werden, wird eine Reihenfolge von Objekten um den ursprünglichen Mittelpunkt herum gebildet. Die resultierende Liste von Koordinaten und Abmessungen wird dann bearbeitet, um das Bubble Chart zu visualisieren. Bei der Arbeit mit einem Bubble Chart sollte den Rohdaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Anzahl der Werte auf einer Hierarchieebene sollte nicht zu hoch sein. Andernfalls kann die Wahrnehmung des erstellten Diagramms schwierig sein. Man sollte auch kleine Werte vorgruppieren, um sie zu einem einzigen Wert zusammenzufassen (z. B: "Andere"). Auch bei der Einstellung der maximalen Darstellungstiefe ist es sinnvoll, sich auf eine oder zwei Ebenen zu beschränken, um die Wahrnehmung des Diagramms zu verbessern. Bevor Sie die Farbparameter und Eigenschaften des Diagramms festlegen, sollten Sie sich vor Augen führen, zu welchem Zweck das Diagramm erstellt wird. Die Farbe kann die Wahrnehmung bestimmter Werte oft vereinfachen. Achten Sie bei der Auswahl der Farbpalette auf die Kontrastschärfe der Farbe und vermeiden Sie es, sehr gesättigte Farben und verblasste Farben in einem Diagramm zu kombinieren. Vermeiden Sie auch zu dunkle Farben, wenn Sie das Diagramm auf einem hellen Hintergrund darstellen (drucken). Das Gleiche gilt für kontrastarme Farben im Verhältnis zur Hintergrundfarbe. Die Verwendung von Schattierungen in Füllungen kann es schwierig machen, die Abmessungen wahrzunehmen. Das Bubble Chart hat sich als einfaches Visualisierungstool bewährt und kann in Anwendungen als eines der Business-Intelligence-Tools sowie in anderen Komponenten der FastReport Business Graphics Bibliothek verwendet werden. Ein Beispiel für die Verwendung des Diagramms finden Sie im Produktpaket im Ordner \Demos\C#\MainDemo. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Erstellen von schönen und nützlichen Diagrammen!
Weiterlesen
25. November 2021

Installieren von FastReport Business Graphics in FastReport .NET

FastReport Business Graphics ist eine Bibliothek mit mehreren fortschrittlichen Methoden zur Datenvisualisierung. Heute enthält sie Treemap-, Sunburst-, Icicle- und Gantt chart. Heute werden wir uns ansehen, wie man FastReport Business Graphics .NET zu FastReport .NET verbindet. Damit können Sie Diagramme aus FastReport Business Graphics in Ihren Berichten verwenden. Als erstes müssen Sie FastReport Business Graphics und FastReport .NET auf Ihrem Computer installieren. Die Installation dieser Produkte ist in unseren anderen Artikeln beschrieben. Im FastReport .NET Installationsordner finden Sie den Ordner Extras\Objects\FastReportBGObjects. Öffnen Sie in diesem Ordner das FastReportBGObjects.csproj-Projekt. Dies ist das Projekt für den .dll-Aufbau, das wir benötigen. Öffnen Sie die Projektlinkliste. So wird es aussehen: Entfernen Sie FastReport, FastReport.BG und FastReport.Compat aus dieser Liste. Da unser Ziel darin besteht, FastReport Business Graphics zu FastReport .NET hinzuzufügen, sollten Sie genau die .dll-Dateien hinzufügen, die Sie während des Projekts verwenden werden. Ersetzen Sie die gelöschten Dateien durch FastReport.dll und FastReport.Compat.dll aus dem FastReport .NET-Installationsordner sowie durch FastReport.BG.dll aus dem Stamm-Installationsordner FastReport Business Graphics. Sobald Sie die Links durch aktuelle Links ersetzt haben, baue Sie das Projekt auf. Wenn der Aufbau erfolgreich war, können Sie mit dem nächsten Schritt der Anleitung fortfahren: Plugin-Verbindung zu FastReport .NET. Die gebaute Plugin-DLL-Datei heißt FastReportBGObjects.dll und befindet sich im Unterordner des Projekts: Extras\Objects\FastReportBGObjects\bin\Debug Sie können die Datei in einen anderen Ordner verschieben, müssen dies aber jedes Mal tun, wenn Sie die Datei erneut aufbauen. Für die Demonstration verschiebe ich sie in den Ordner C:\DLL. Betrachten wir zwei verschiedene Fälle.1) Sie verwenden FastReport Designer. In diesem Fall müssen Sie die dll-Bibliothek im Designer selbst verbinden und neu starten, oder ihren Speicherort in der Konfigurationsdatei angeben. Sie können das Plugin im Menü Einstellungen - Plugins verbinden: Um einen Link zum Plugin hinzuzufügen, öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem beliebigen Texteditor und ändern Sie sie wie folgt: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Config> ... <Plugins> <Plugin Name="c:\.....\FastReportBGObjects.dll"/> </Plugins> </Config> Der fettgedruckte Bereich ist der Pfad zum Plugin. 2) Sie verwenden FastReport im Rahmen eines Projekts. Fügen Sie in diesem Fall FastReportBGObjects.dll zur Linkliste Ihres Projekts hinzu und fügen Sie den folgenden Code in den Projektcode ein: RegisteredObjects.Add(typeof(SunburstObject), "ReportPage", 125); Dieser Code muss einmal ausgeführt werden. Achtung! Die Bibliotheken FastReportBGObjects.dll und FastReportBG.dll müssen sich zusätzlich neben der Anwendung befinden, die sie verwendet. Wenn Sie FastReport Designer verwenden, kopieren Sie diese Bibliotheken in den Stammordner der Anwendung, und wenn Sie FastReport Buriness Graphics in Ihrem Projekt verwenden, legen Sie sie in denselben Ordner wie die ausführbare Datei. Nach all diesen Schritten können Sie also die erweiterten Diagramme von FastReport Business Graphics in den mit FastReport .NET erstellten Berichten zu verwenden. Wenn Sie Fragen zur Erstellung des FastReportBGObjects Plugins oder zur Verbindung mit FastReport .NET haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. 
Weiterlesen

Kostenlos testen

Any other questions?

Contact the manager

Fast Reports
  • 800-985-8986 (Englisch, USA)
  • +31 97 01025-8466 (Englisch, EU)
  • +49 30 56837-3928 (Deutsch, DE)
  • +55 19 98147-8148 (Portugiesisch, BR)
  • info@fast-report.com
  • 66 Canal Center Plaza, Ste 505, Alexandria, VA 22314

© 1998-2025 Fast Reports Inc.