FastReport VCL

VCL-component set for generating reports and documents for Delphi, C++Builder, RAD Studio and Lazarus

v. 2025.1.4

VCL-component set for generating reports and documents. It provides a visual template designer, access to the most popular datasources, a reporting engine, preview, export filters to 30+formats and deployment to clouds, web, e-mail, and print.

Supports work in Embarcadero RAD Studio 10 Seattle, Embarcadero RAD Studio 10.1 Berlin, Embarcadero RAD Studio 10.2 Tokyo, Embarcadero RAD Studio 10.3 Rio, Embarcadero RAD Studio 10.4 Sydney, Embarcadero Rad Studio 11, Embarcadero RAD Studio 12 и Lazarus (FPC, LCL)

Features und Vorzüge FastReport VCL

Reports outside of templates
Create labels, price tags, geo-reports with maps, infographics, along with traditional tabular and multi-level hierarchical reports.
Data Security
Protect your templates and reports with strong data encryption. Adapt all source codes to your solutions.
Flexibility and interactivity
Connect your own objects, export filters, functions, database engines without problems using the open FastReport architecture.
Storage of documents
Save and upload report templates and prepared reports to different file repositories.
Easy integration with any data
FastReport VCL supports connection to many popular databases and third-party libraries, such as: ADO, BDE, DBX, IBX, FIBPlus, FireDAC and others.
Internationality
Work comfortably in any language of the world and even in several languages at the same time! FastReport VCL supports more than 32 localization languages.

The template designer in your application

A powerful modern editor includes a large set of tools for visual design and modification of report templates. Our flexible architecture allows you to create your editors for both existing objects and new ones. A template designer can be included in your application to provide users with their report design. Localization is supported for more than 30 popular languages of the world.

FastReport VCL is a band-oriented report generator. A rich set of bands allows you to build reports of any type: list, master-detail, report with grouping, multi-column, master-detail-detail, and others. If you need to create many reports that contain the same elements (header, footer, company details, logos), then you can collect common elements into a base report and inherit all other reports from it. We also support the nested reports feature.

The template designer in your application

Data processing

FastReport VCL supports data sorting and filtering, master-detail relationships. Everything can be configured with a few clicks. It can connect to FireDAC, ADO, BDE, DBX, IBX, and FIBPlus, thus providing access to almost all databases, including Oracle and many third-party libraries.

Your report may contain data (tables, queries, database connections). This way, you can not only use the data available in your application but also independently connect to any database directly from the report. FastReport VCL contains a script engine that supports PascalScript, C++ Script, BasicScript, and JScript.

The report may contain dialog forms to request parameters before the report is built. Dialog controls support the ability to connect to data and then filter it. Filtering can be added to absolutely any report; it does not require writing any code. Using the visual query builder, you don't need to know SQL to build a complex query from multiple tables.

Data processing

Preview and print

The pre-prepared report can be examined in detail in the Report Viewer's preview window. Our component supports working with parameters, multi-level detailing, and interactive reports. You can define a response to a mouse click on an object in the preview window. For example, you can build and display another report that shows detailed information about the object the user clicked on.

Additional printing settings. The following options are available to you: cutting large report pages into small ones, printing several small pages on one large one, and printing in a given format with scaling. Do you need to print a report containing A3 pages on a regular A4 printer? Now, this is not a problem!

Preview and print

Exports to convenient formats

Filters for exporting the finished report to many formats: PDF, RTF, XLSX, XML, DOCX, TXT, CSV, Excel OLE, PowerPoint, HTML, MHT, XPS, JPEG, BMP, PNG, Open Document Format (ODT, ODS, ODP), XAML, Scalable Vector Graphics (SVG), ZPL, etc.

FastReport VCL allows you to quickly convert reports with editable fields (such as text fields, combo boxes, checkboxes, radio buttons, and graphics fields) into PDF documents without connecting additional libraries. Save your reports in popular formats: PDF 1.4-1.7, PDF/A-1a, PDF/A-1b, PDF/A-2a, PDF/A-2b, PDF/A-3a, PDF/A-3b, which are secure, accessible, and reliable.

Exports to convenient formats

Client-Server components

Build reports directly on WEB by using client-server technology with standard FastReport tools without the need for a direct connection to a database server. You can manage several client requests at the same time in separate threads, thus minimizing the server's response time.

The TfrxReportServer component is an autonomous HTTP server with the capability to build reports. The report server can build several reports simultaneously, log events, and collect data. For using the already existing solutions based on other HTTP servers, you can integrate them with the FastReport server with a CGI mechanism. Reports can be built into an already-working system (site). HTTP- servers and report servers can work on different computers and use SSL encryption.

FastScript formulas

FastScript formulas

In FastReport VCL, the FastScript package is used to perform non-standard calculations. Using scripts, you can calculate indicators and filters. You can set data processing after or simultaneously with standard indicators.

For indicators, you can set filters specified by the script. This filter is used if it is necessary to calculate indicators not for all rows of the original data set, but only for selected ones. The calculation filter can be applied to both measures based on standard aggregate functions and calculated measures.

Transports

Transports

FastReport VCL allows exporting the prepared reports and export results into different cloud storages, such as FTP, Dropbox, OneDrive, Google Drive, Box.com, and others. It simplifies report-saving processes and makes them available to other users at any time and place.

Cloud services allow for automatic file backups, which reduces the risk of losing data in the event of equipment malfunctions or other emergency situations. Storing files in the cloud makes room for local storage, which comes in handy for users with limited space on a hard drive or SSD.

FastQueryBuilder

FastQueryBuilder

Create database inquiries with knowledge of SQL! You can use FastQueryBuilder in your applications written in Embarcadero Delphi, C++ Builder, RAD Studio (VCL and FMX - FireMonkey), and Lazarus for creating a simple SQL generator. Visual models of the request are kept for further use and editing.

FastQueryBuilder allows working with local and client-server databases by using BDE, ADO, IBX, and FIBPlus. A complete visual parameter setting of the requests can be built into any window of your application.

Lieferoptionen

Features
ab 1.299 $
ab 899 $
ab 499 $
ab 499 $
ab 499 $
ab 399 $
FastReport Engine
VCL components
FMX components
Lazarus components
OLAP features
OLAP aggregation functions
Data connections
Reporting features
Report objects
Barcodes
Charts
Printing
Export in formats
Source Code
Convertors from
Transports

Neueste Artikel

20. November 2024

Lokalisierung und Ändern von Sprachen in FastReport VCL

In der heutigen Welt ist es von großer Bedeutung, dass Sie Ihre Software an Kunden in der ganzen Welt liefern können. Aus diesem Grund unterstützt FastReport VCL etwa 40 der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt für die Lokalisierung von Benutzeroberflächen. In FastReport VCL wurde ab Version 2023.2 die Lokalisierung erheblich verbessert – jetzt ist keine Neukompilierung mehr erforderlich, um Sprachen in FastReport zu ändern. Das Lokalisierungspaket ist in allen Lieferumfängen von FastReport VCL enthalten. Die Lokalisierung erfolgt on-the-fly durch die Auswahl der gewünschten Sprache im Berichtsdesigner im Menü „Ansicht - Sprache“. Darüber hinaus können Sie die Sprache der FastReport VCL- Benutzeroberfläche direkt vom Code aus steuern!     Prüfen und Installieren von Lokalisierungspaketen  Für die korrekte Funktion der Lokalisierung müssen die Lokalisierungspakete (frxLanguageXXX) und das Lokalisierungs-Controller-Paket (frLocalization) in der IDE installiert sein. Unter Windows werden die Lokalisierungspakete automatisch für die Delphi und Lazarus IDEs installiert. Wenn das Lokalisierungsmenü nicht verfügbar ist, müssen Sie überprüfen, ob diese Pakete in der IDE installiert sind. In Delphi werden Sie das folgende Fenster sehen: In Lazarus sieht das Lokalisierungsmenü wie folgt aus: Wenn einige der Übersetzungspakete nicht benötigt werden, können sie aus der Entwicklungsumgebung entfernt werden.     Umgang mit TfrLocalizationController und Spracheinstellungen Wie oben erwähnt, werden die Sprachen im FastReport-Berichtsdesigner sehr einfach eingestellt. Gehen Sie dazu im Menü auf „Ansicht–Sprachen“ und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.  Um die FastReport-Lokalisierung mit der Software zu verbinden, müssen Sie die TfrLocalisationController Komponente verwenden. Es reicht aus, sie in das Hauptformular der Software einzufügen. Klicken Sie dann in Delphi mit der rechten Maustaste auf die Komponente und wählen Sie im Dropdown-Menü die Sprache aus, die von FastReport in Ihrer Software unterstützt werden soll:   Danach muss für die TfrLocalizationController-Komponente die Sprache ausgewählt werden, die standardmäßig geladen wird, wenn die Software gestartet wird. Sie können zu uses des Hauptformulars auch ein Modul hinzufügen, das die erforderliche Lokalisierung enthält.  Es sollte beachtet werden, dass FastReport VCL standardmäßig Englisch verwendet, so dass Sie nichts tun müssen, wenn Sie nur diese Sprache benötigen. Um die Lokalisierung in Lazarus zu aktivieren, müssen Sie dem Projekt ein Sprachpaket und dann ein Modul für diese Sprache hinzufügen.     Ändern der Sprache vom Code aus  In manchen Situationen kann es notwendig sein, die Lokalisierung der FastReport VCL vom Programmcode aus zu steuern. Dies wird wie folgt gemacht:  frLocalizationController.Language := ‘German’; Dieser Code stellt die deutsche Sprache ein. Vergessen Sie nicht, dass Ihre Software mit dem Sprachpaket kompiliert sein muss, zu dem Sie wechseln wollen. Mit dem unten stehenden Code können Sie herausfinden, mit welchen Sprachpaketen Ihre Software kompiliert ist. Verbinden Sie dazu das Modul Types, fügen Sie die Komponenten TButton und TMemo in das Formular ein und schreiben Sie in dem Button.OnClick Handler folgendes:  procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);var D:TStringDynArray; I: Integer;begin  Memo1.Lines.Add('Default Lang: '+TfrAvailableLanguagesController.GetDefaultLanguageName);  Memo1.Lines.Add('Current Lng: '+frLocalizationController1.Language);  Memo1.Lines.Add('Suppotred languages:');  D:=TfrAvailableLanguagesController.GetLanguages;  for I:=Low(D) to High(D) do begin    Memo1.Lines.Add(D[I]);  End;end;    Bitte beachten Sie, dass Englisch nicht in der Liste der unterstützten Sprachen enthalten ist, aber standardmäßig immer verfügbar ist.     Bearbeitung der Lokalisierung über Localizer Der Lokalisierungseditor kann wie folgt aufgerufen werden: im Delphi IDE Menü “Tools… - Localization Editor…” im Lazarus Menü “Service - Localization Editor…” Mit dem folgenden Code können Sie den Lokalisierungseditor aus Ihrer Software heraus aufrufen. Diese Methode ist jedoch nicht in allen Versionen verfügbar.   frLocalizationController1.ShowLocalizationEditor; Zuweisung von Steuerelementen im Lokalisierungseditor: eine *.xml-Datei mit Übersetzung öffnen die *.xml-Datei mit der Übersetzung speichern die Übersetzungsdatei unter dem angegebenen Namen speichern die letzte Aktion rückgängig machen die abgebrochene Aktion durchführen die Zielsprache einstellen Einträge nach Masken filtern den Filter reinigen nur übersetzte Einträge anzeigen nur unübersetzte Einträge anzeigen Mit dem „Lokalisierungseditor“ können Sie FastReport VCL-Ressourcen Zeile für Zeile in verschiedene Sprachen übersetzen. In der Mitte des Editors befindet sich ein Raster mit übersetzbaren Werten.  Die erste Spalte ist der Bezeichner des zu übersetzenden Elements. Es handelt sich immer um eine Zeichenkette, auch wenn Zahlen ebenfalls in separaten Zeichenketten stehen, da ihre Zeichenkettendarstellung verwendet wird.  Die zweite Spalte enthält die englische Originalbedeutung des Elements.  Die dritte Spalte enthält die übersetzte Bedeutung des Elements in der anderen Sprache. Kommen wir nun zur Funktionsweise des Lokalisierungseditors. Beim Laden prüft der Editor, welche Lokalisierungen für die Software, in die er eingebettet ist, verfügbar sind. Dann füllt der Editor die Liste der verfügbaren Sprachen aus (Kombinationsfeld zur Eingabe der Zielsprache). Die aktuell installierte Lokalisierung ist für die Bearbeitung aktiv. Sie können eine Übersetzung für jede der verfügbaren Sprachen auswählen, bearbeiten und als eine XML-Datei speichern. Wenn Sie bereits über eine XML-Datei mit Übersetzungen verfügen, können Sie diese zur Bearbeitung herunterladen. Im Lokalisierungseditor können Sie zwischen verschiedenen Anzeigemodi wechseln. Beispielsweise kann man nur die Elemente anzeigen, deren Übersetzung mit dem englischen Original übereinstimmt. Oder umgekehrt werden nur die Elemente angezeigt, deren Übersetzung von der englischen Version abweicht. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Elemente übersetzt werden müssen.  Sie können einen Filter auf Einträge im Raster anwenden. Das Rasterelement wird nur angezeigt, wenn der Filterwert in einer beliebigen Spalte enthalten ist. Sie können das Raster auch in alphabetischer Reihenfolge vorwärts und rückwärts sortieren, indem Sie auf eine beliebige Spaltenüberschrift klicken. Wenn Sie die Übersetzungsdatei geändert haben, können Sie diese anstelle der Standarddatei in die Software einbinden. Dazu müssen Sie das Modul frResources in der uses-Anweisung mit folgendem Code verbinden:   frStringResources.LoadFromFile('mylanguage.xml'); Wir empfehlen, Ihre Software nach der Bearbeitung der Dateien neu zu starten, um sicherzustellen, dass alle übersetzten Ressourcen korrekt angezeigt werden. Beachten Sie auch, dass die geladene Übersetzung sofort aktiv wird, aber nur bis zum ersten Sprachwechsel funktioniert. Wenn Sie dann wieder zu dieser Sprache wechseln, wird die Lokalisierung aus den mit der Software verbundenen Ressourcen übernommen.  Außerdem können Sie eine Ressource mit einer Übersetzungsdatei selbst kompilieren. Legen Sie diese in das Verzeichnis mit dem entsprechenden Sprachmodul und verwenden Sie sie in der Software. Damit diese Übersetzung in der IDE angezeigt wird, führen Sie das Installationsprogramm aus und wählen Sie den Modus Neu kompilieren (Recompile) oder kompilieren Sie einfach das Paket der benötigten Sprache neu. In Lazarus müssen Sie danach die IDE neu erstellen; in Delphi müssen Sie die Umgebung neu starten. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Übersetzung nicht nach jedem Update verloren geht, können Sie die Lokalisierungsdatei uns an support@fast-report.com zukommen lassen. Wir prüfen die empfangene Datei und fügen sie dem Installationsprogramm hinzu.
Weiterlesen
1. November 2024

Neue Funktionen des FastReport VCL Berichtseditors

Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt, neue Funktionen werden kontinuierlich hinzugefügt und die Qualität des Softwarecodes wird verbessert. In diesem Artikel werden wir uns mit neuen Funktionen des Berichtseditors befassen, die im Benutzerhandbuch nicht behandelt werden. Objektinspektor  Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, einzelne Eigenschaften in „Favoriten“ zu speichern. Setzen Sie dazu den Cursor auf den Objektinspektor und drücken Sie die STRG-Taste. Neben den Eigenschaftsnamen werden Kontrollkästchen angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Eigenschaften aus und fügen Sie sie der Favoritenliste hinzu. Auf der Registerkarte „Favoriten“ können Sie Eigenschaften auf die gleiche Weise löschen. Ereignisse können nicht zu Favoriten hinzugefügt werden. Für die schnelle Suche nach Eigenschaften gibt es jetzt neben den Objektinspektor-Registerkarten ein Eingabefenster. Das Suchfenster ist möglicherweise nicht sichtbar, wenn der Objektinspektor eine geringe Breite hat. Wenn Sie Daten in dieses Fenster eingeben, zeigt der Inspektor nur die Eigenschaften an, die die eingegebene Zeichenfolge enthalten. Der Inspektor hebt Eigenschaftswerte fett hervor, wenn sie von den Standardwerten abweichen. So können Sie schnell Objekteigenschaften finden, die während der Bearbeitung geändert wurden.  Hinweis: Nicht alle Eigenschaften haben Standardwerte, daher werden möglicherweise nicht alle Eigenschaften hervorgehoben.      Berichtsbaum  Die Suche nach Komponenten nach Namen wurde ebenfalls in den Berichtsbaum aufgenommen. Um die Suchleiste anzuzeigen, müssen Sie im Baum auf das Symbol >> unten rechts klicken. Darüber hinaus können Sie mit der STRG-Taste mehrere Elemente im Berichtsbaum auswählen.  Außerdem können Sie das Bearbeitungsmenü mit der rechten Maustaste aufrufen - es ähnelt dem Menü, das aufgerufen wird, wenn Sie auf eine Komponente klicken. Wenn Sie mehrere Komponenten auswählen, können Sie sie alle gleichzeitig bearbeiten. Beispielsweise können Sie sie alle mit der Visible-Eigenschaft ausblenden oder alle löschen.     Datenbaum Eine interessante Funktion des Datenbaums ist das Ziehen und Ablegen von Feldern aus der Registerkarte „DB-Felder“ in den Arbeitsbereich des Designers. Wenn Sie die Schaltflächen „Feld einfügen“ oder „Titel einfügen“ aktiviert haben (Schaltflächen F und C in der Abbildung oben), wird auf dem Arbeitsbereich des Designers eine frxMemoView erstellt, entweder mit dem Titeltext aus dem Datenfeld oder mit der Verknüpfung mit den Daten. Wenn beide Schaltflächen gedrückt werden, werden zwei TfrxMemoViews generiert - eine mit dem Feldtitel und eine mit der Verknüpfung mit den Daten. Wenn Daten aus TfrxDataSet stammen, können Sie im Editor dieser Komponente (in der Delphi-IDE selbst) den Typ der Komponente konfigurieren, die beim Ziehen und Ablegen erstellt wird. Feldgruppen können auch per Drag & Drop verschoben werden. Wenn Sie einen Datensatz zusammen mit den Feldern auswählen, wird ein Band mit diesen Feldern erstellt. Wenn Sie ein Datenfeld ziehen und ablegen, setzt sich der Name der Komponente aus dem Namen des Datensatzes und dem Namen des Datenfeldes zusammen. Sie können ein Datenfeld auch auf eine bestehende Komponente ziehen. Diese Komponente wird dann an das gezogene Datenfeld gebunden (der vorherige Wert geht dabei verloren). Das Datenfeld kann auch in eine beliebige String-Eigenschaft des Objektinspektors gezogen werden. Es gibt im Datenbaum zwei weitere Registerkarten: „Funktionen“ und „Klassen“, die alle verfügbaren Klassen und Funktionen im Bericht anzeigen. Sie können auch per Drag&Drop in den Berichtsdesigner verschoben werden.      Arbeitsbereich des Designers  Der Arbeitsbereich des Designers verfügt über eine Reihe interessanter Funktionen, die dem Entwickler das Leben erleichtern. Bei den meisten Steuerelementen erscheint, wenn sie über einen Ereignishandler verfügen, ein kleines rotes Dreieck in der oberen linken Ecke. Wenn sich auf einem datensatzgebundenen Band eine TfrxMemoView befindet, erscheint beim Überfahren mit der Maus ein Dreieck (wie beim Kombinationsfeld) auf der rechten Seite. Wenn Sie darauf klicken, können Sie ein Feld aus dem Banddatensatz an TfrxMemoView binden. Wenn der Inhalt einer Textkomponente nicht vollständig auf dem Bildschirm sichtbar ist (abgeschnitten), erscheint beim Überfahren mit der Maus eine Quickinfo mit dem vollständigen Inhalt dieser Komponente. Diese Quickinfos können in den Einstellungen des Designers entfernt werden. Gehen Sie dazu in das Menü „Ansicht“ -> „Einstellungen“ und entfernen Sie den Haken bei «Enable workspace hints».     Maßhilfslinien  Maßhilfslinien sind eine Reihe von vertikalen und horizontalen Linien zur Positionierung von Berichtskomponenten entlang dieser Linien. Die Steuerung der Sichtbarkeit von Maßhilfslinien erfolgt über Unterelemente des Menüs „Ansicht“.  „Maßhilfslinien“ – dieser Menüpunkt ermöglicht die Verwendung von Maßhilfslinien. Um eine Maßhilfslinie zu erstellen, doppelklicken Sie auf das Lineal oben oder an der Seite des Designers. Maßhilfslinien werden blau angezeigt. „Automatische Maßhilfslinien“ – Maßhilfslinien werden entlang jeder Komponentengrenze angezeigt. Wenn eine Maßhilfslinie vom Benutzer erstellt wird und nicht mit der Komponentengrenze verbunden ist, verschwindet sie, und wenn sie verbunden ist, wird sie braun gefärbt. In diesem Modus ist es nicht möglich, benutzerdefinierte Maßhilfslinien zu erstellen.  „Verwendung horizontaler und vertikaler Maßhilfslinien“ – diese beiden Menüpunkte sind für die Sichtbarkeit horizontaler und vertikaler Maßhilfslinien zuständig. Sie können die Sichtbarkeit der Maßhilfslinien auch über die Schaltfläche am Schnittpunkt des vertikalen und des horizontalen Lineals in der oberen linken Ecke des Bearbeitungsfelds des Berichtsdesigners steuern (siehe Screenshot unten). Diese Schaltfläche schaltet die Modi von Maßhilfslinien in der folgenden Reihenfolge um:-    ohne automatische Maßhilfslinien;-    alle automatischen Maßhilfslinien;-    horizontale automatische Maßhilfslinien;-    vertikale automatische Maßhilfslinien. Um eine benutzerdefinierte Maßhilfslinie zu löschen, bewegen Sie sie einfach aus dem Designerbereich heraus oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeiger der Maßhilfslinie. Im automatischen Maßhilfslinien-Modus können Sie diese Linien in benutzerdefinierte Linien umwandeln und sie dann wieder auf automatisch umstellen. Doppelklicken Sie dazu auf den Zeiger der Maßhilfslinie auf dem Lineal. Maßhilfslinien werden verwendet, um die Berichtselemente in der gewünschten Reihenfolge anzuordnen. Ihre Haupteigenschaft besteht darin, dass die Komponentengrenzen bei jeder Größenänderung der Komponenten an den Maßhilfslinien „kleben“.  Außerdem werden beim Ziehen einer Maßhilfslinie alle „geklebten“ Komponentengrenzen mitbewegt. Wenn die gegenüberliegende Grenze einer Komponente an einer anderen Maßhilfslinie „klebt“, ändert sich die Größe der Komponente. Wenn die gegenüberliegende Grenze der Komponente frei ist, bewegt sich die Komponente hinter der Maßhilfslinie, ihre Größe ändert sich nicht (jede der Einstellungen kann in den Optionen des Designers deaktiviert werden, z. B. „An Maßhilfslinien kleben“ und „Maßhilfslinien als Anker verwenden“).  Außerdem haben Maßhilfslinien die Fähigkeit, aneinander zu „kleben“– wenn eine Maßhilfslinie auf eine andere verschoben wird, verschmelzen sie. Auf diese Weise können Sie die Berichtskomponenten in einem benutzerdefinierten Raster mit Hilfe von Maßhilfslinien schnell anordnen. Diese Funktion ist sehr wichtig, wenn Sie einen Bericht in bestimmte Formate exportieren (z. B. in eine Excel-Tabelle), tabellarische Berichte ohne Verwendung von Rasterkomponenten erstellen usw.     Zusätzliche Schaltflächen in der Symbolleiste des Designers  Der Symbolleiste „Standard“ wurden zwei neue Schaltflächen „Schnittpunkt von Objekten hervorheben“ und „Suchen“ hinzugefügt.  Die erste Schaltfläche wird neu zugewiesen, um sich überschneidende Objekte anzuzeigen, die in der obigen Abbildung automatisch rot hervorgehoben werden. Die Farbe selbst kann in den Editoreinstellungen geändert werden.  Die zweite Schaltfläche öffnet das Fenster zum Textsuchen oder -Ersetzen. In diesem Fenster können Sie die Suchbereiche festlegen: Suche in Komponentennamen, in String-Eigenschaftswerten, in Inhalten, in Skripttexten. Unter dem Inhalt versteht man z. B. den Wert der Memo-Eigenschaft der TfrxMemoView-Komponente. Kommen wir nun zu den Sucheinstellungen. Wenn das Kontrollkästchen „Groß- und Kleinschreibung unterscheiden“ aktiviert ist, wird zwischen Klein- und Großbuchstaben unterschieden.  Wenn das Kontrollkästchen „Alle suchen“ aktiviert ist, wird die Liste der gefundenen Elemente im unteren Bereich angezeigt, mit Erläuterungen, zu welchem Element des Berichts der gefundene Text gehört. Durch Klicken auf ein beliebiges Element gelangen Sie zum gefundenen Element.  Wenn das Kontrollkästchen „Alle suchen“ nicht aktiviert ist, gelangen Sie durch Drücken der Schaltfläche „Weitersuchen“ (oder der Taste F3 auf der Tastatur) zum nächsten gefundenen Element. Die Übergänge zwischen den Elementen erfolgen über die Registerkarten «Data», «Page», oder «Code» je nachdem, welche Registerkarte aktiv ist. Wenn das Kontrollkästchen „Ersetzen durch“ aktiviert ist, wird das Fenster aktiv, in dem Sie einen neuen Text eingeben müssen, um den aktuellen zu ersetzen. In diesem Fall ändert sich die Beschriftung der Schaltfläche „Text suchen“ in „Ersetzen“. Wenn Sie nun auf die Schaltfläche „Ersetzen“ klicken, erscheint das folgende Dialogfenster: In diesem Dialogfeld können Sie die Textersetzung bestätigen oder abbrechen. Sie benötigen diese Funktion zum Beispiel, wenn Sie eine Schriftart aller Komponenten in eine andere ändern müssen. Oder wenn Sie zum Beispiel einen Datensatz umbenannt haben, der aktiv in Skripten verwendet wird. 
Weiterlesen
30. Oktober 2024

Verwendung von Stilen beim Erstellen von Berichten in FastReport VCL

Unter dem Stil (Style) versteht man in FastReport VCL ein Satz von visuellen Parametern einer Komponente, nämlich Schriftart, Füllung und Rahmen. Direkt im Berichtsdesigner können Sie einen Stil erstellen, der nur Informationen zur Schriftart entweder nur zum Rahmen oder zur Füllung mit Rahmen enthält. Sie können alle diese Parameter gleichzeitig oder abwechselnd verwenden, je nach Ihren Bedürfnissen. Der Stil ist nützlich, um die Massenänderung des Erscheinungsbildes von Komponenten durchzuführen. Dies ist hilfreich, wenn Sie mehrere Parameter festlegen, um nicht mehrmals dieselben Eigenschaften manuell festlegen zu müssen. Auch durch die Änderung der Stilparameter können Sie das Erscheinungsbild des Berichts schnell ändern. Die fertige Stilbibliothek kann als separate Datei gespeichert und zum Anpassen mehrerer Berichte verwendet werden. In FastReport VCL können Stile zu einem „StyleSheet“ zusammengefasst werden. Ein Satz von Stilseiten wird als „StyleSheet“ (oder „Stylebook“) bezeichnet. Jeder Stil ist auf jeder Stilseite vorhanden. Und auf jeder Stilseite kann der Stil selbst unterschiedliche Parameter haben. Auf diese Weise ist es möglich, die Einstellungen des Erscheinungsbildes eines Berichts schnell zu ändern, indem einfach die aktuelle Stilseite geändert wird. Dies kann z. B. nützlich sein, wenn derselbe Bericht auf mehreren Betriebssystemen mit unterschiedlichen Schriftarten verwendet werden soll. So werden die gewünschten Stile durch einfaches Wechseln der Stilseite eingestellt.  Wir können davon ausgehen, dass in FastReport VCL jeder Bericht mindestens eine Stilseite mit dem Namen „Standard“ (Default) hat.     Stilsteuerelemente  Zum Verwalten und Umgang mit Stilen und Stylesheets gibt es eine Symbolleiste „Stile“.   steuert die Verwendung von Stylesheets und enthält ein Untermenü mit zwei Punkten: «Designer style book» ermöglicht die Verwendung von Stylesheets im Berichtsdesigner.«Preview Style book» ermöglicht die Verwendung von Stylesheets im Vorschaufenster (Änderung des aktuellen Stylesheets). aktiviert den Stilbearbeitungsmodus direkt im Bericht. fügt eine neue Stilseite hinzu. ist für die Auswahl der aktiven Stilseite und für die Änderung des Namens der Stilseite verantwortlich. löscht die aktuell ausgewählte Stilseite. fügt einen neuen Stil hinzu. ermöglicht Ihnen, einen Stil für die aktuell ausgewählte Komponente auszuwählen und den Namen des aktuellen Stils zu ändern. Löscht den aktuellen Stil.   Sie können das Formular auch zum Bearbeiten und Verwalten von Stilen verwenden, das über das Menü „Bericht“ -> „Stile“ aufgerufen werden kann. Die Symbolleistenschaltflächen dieses Formulars haben dieselben Funktionen wie die in der Symbolleiste „Stile“. Darüber hinaus können Sie ein Stylesheet auf der Festplatte speichern und lesen. Auf der linken Seite des Formulars befindet sich eine Liste der im Bericht verfügbaren Stile. Wenn Sie einen Stil auswählen, können Sie seine Parameter bearbeiten. Das folgende Panel enthält ein Beispiel für die Anwendung eines Stils auf ein Berichtselement. In der Mitte des Formulars befinden sich 3 Schaltflächen, mit denen Sie die Stilkomponenten bearbeiten können. Neben den Schaltflächen befinden sich 3 Kontrollkästchen. In diesen Kontrollkästchen können Sie angeben, ob der Stil die eine oder andere Komponente enthält - Hintergrundfarbe, Schriftart oder Rahmen. Und die Verwendung der einen oder anderen Komponente des Stils ist auf allen Stilseiten gleichzeitig erlaubt oder verboten.     Umgang mit Stilen  Ein spezielles Formular, das über das Menü „Bericht -> Stile...“ (siehe Screenshot oben) aufgerufen werden kann, dient zum Festlegen der Stileigenschaften. Mit diesem Formular können Sie dem Bericht Stile hinzufügen und daraus entfernen, sie umbenennen und ihre Eigenschaften festlegen. Sie können sie auch aus Stildateien speichern und laden. Sie können den Stil der ausgewählten Berichtskomponente mithilfe der ComboBox auf der Stilleiste oder mithilfe der Eigenschaft „Stil“ im Objektinspektor festlegen. Wenn Sie einer Berichtskomponente einen Stil namens „Kein Stil“ zuweisen oder den Stilnamen im Objektinspektor entfernen, bleibt das Erscheinungsbild der Komponente erhalten. Nach diesen Schritten ist diese Komponente jedoch nicht mehr vom Stil abhängig. Sie können den Berichtsdesigner auch über die Schaltfläche auf der Stilleiste (Edit Styles Mode) in den Stilbearbeitungsmodus wechseln.  In diesem Modus werden 2 Schaltflächen an den Seiten der ComboBox mit Stilnamen aktiv. Sie können damit Stile hinzufügen und entfernen. Wenn Sie über die Schaltfläche auf der Stilleiste einen Stil erstellen, werden die Eigenschaften der aktuell ausgewählten Komponente diesem Stil zugewiesen. Wenn Sie einen Stil löschen, bleibt die Formatierung der Berichtskomponenten erhalten. Allerdings wird die Formatierung jetzt nicht im Stil, sondern in der Komponente selbst gespeichert. Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, Stile direkt im Bericht zu bearbeiten. Wenn Sie visuelle Eigenschaften eines Elements bearbeiten, dem ein Stil zugewiesen ist, bearbeiten Sie tatsächlich die Eigenschaften dieses Stils. Dieses Verhalten ist direkt im Designer zu sehen. Wenn Sie die Parameter einer Komponente ändern, werden alle Komponenten, die diesen Stil haben, geändert.      Umgang mit Stylesheets  Um mit Stylesheets arbeiten zu können, müssen Sie diese zunächst aktivieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Style Book Mode“ und wählen Sie den Modus „Design Style Book“ oder „Preview Style Book“ aus. Danach werden die Schaltflächen „Add Style Sheet“, „Delete style Sheet“ und die ComboBox mit den Namen der Stylesheets aktiv. Sie können Stylesheets hinzufügen, löschen und umbenennen sowie jedes davon aktivieren. Wenn ein Stylesheet aktiviert wird, ändern alle Stile ihren Status in den im aktuellen Stylesheet gespeicherten Status. Wenn Sie ein neues Stylesheet erstellen, werden die Daten dafür aus dem aktuell aktiven Stylesheet übernommen. Wenn die Option „Preview Style Book” aktiviert ist, ist das Ändern von Stilseiten in der Vorschau möglich. Dann sehen Sie auf der rechten Seite der Symbolleiste eine ComboBox. Hier können Sie die gewünschte Stilseite auswählen, die dann sofort auf den Bericht angewendet wird.     Speichern und Lesen von Stilen  Gehen wir zurück zum Fenster mit den Stileinstellungen. Dieses Fenster enthält die Schaltflächen „Speichern“ und „Lesen“. Wenn Sie darauf klicken, werden Dialoge zum Lesen und Schreiben einer Datei aufgerufen, mit denen Sie ein Stylesheet im *.fs3-Format speichern und lesen können. Unabhängig vom Stylesheet-Modus werden alle im Bericht enthaltenen Stylesheets in die Datei geschrieben.  In der Regel sollte der Endbenutzer den Bericht nicht bearbeiten, er hat lediglich die Möglichkeit, eine Vorschau anzuzeigen. Daher muss der Softwareentwickler in der Lage sein, den aktuellen Berichtsstil im Anwendungscode festzulegen.  Dies kann wie folgt erfolgen: begin  //Bericht laden  frxReport1.LoadFromFile(DefPath+'main.fr3');  //Stile laden  frxReport1.Styles.LoadFromFile(DefPath+'main.fs3');  // für die Stylesheet-Verwaltung darf frxReport1.Styles.StyleBookMode nicht [] gleich sein   frxReport1.Styles.StyleBookMode:=[fsbDesigner];  //den erforderlichen Stil festlegen   frxReport1.Styles.ActiveStyleSheet:='MyStyleSheet';  //den Stil auf den Bericht anwenden   frxReport1.Styles.Apply;  frxReport1.ShowReport();end; Weitere Einzelheiten zum Umgang mit Stilen sind im Handbuch für Softwareentwickler beschrieben.     Stylesheets und bedingte Formatierung  Bei der Verwendung von bedingter Formatierung in Verbindung mit Stylesheets ist Vorsicht geboten. Wenn der Modus „Preview Style Book“ aktiv ist, geht die bedingte Formatierung bei der Stiländerung verloren. Sie können problemlos die Formatierungselemente ändern, die vom Stil nicht verwendet werden. Fassen wir zusammen. Der Umgang mit Stilen und Stilseiten ist überhaupt nicht schwierig. Diese Funktionalität vereinfacht und beschleunigt die Erstellung von Berichten erheblich. Dadurch können Sie Gruppen von Berichten mit demselben Gestaltungsstil viel schneller erstellen.
Weiterlesen

Kostenlos testen

Any other questions?

Contact the manager
Fast Reports
  • 800-985-8986 (Englisch, die USA)
  • +4930568373928 (Deutsch)
  • +55 19 98147-8148 (Portugiesisch)
  • info@fast-report.com
  • 66 Canal Center Plaza, Ste 505, Alexandria, VA 22314

© 1998-2025 Fast Reports Inc.